Warum Amateurvereine eine strukturierte Interessensvertretung brauchen

Unterstützung dort, wo Verantwortung liegt.

Warum Amateurvereine eine strukturierte Interessensvertretung brauchen

Interview: Herr Riedl, gewerkschaftliche Vertretung für Amateurvereine. Was dürfen wir uns darunter vorstellen? Wir sind keine Gewerkschaft, sondern eine Allianz und Interessensgemeinschaft für Amateurvereine in Österreich. Gewerkschaften wie die VdF oder younion vertreten die Interessen von Spielern, Trainern oder Mitarbeitern. Wir dagegen vertreten die Vereine selbst – und vor allem deren ehrenamtliche Funktionäre und Verantwortliche. Denn auch sie brauchen eine starke Stimme und Unterstützung im Vereinsalltag. 

Interview: Warum sprechen Sie von Mitarbeitern? Ehrenamtliche sind nach wie vor das Fundament unserer Vereine – ohne sie würde es nicht gehen. Aber: Trainer, Spieler oder Betreuer sind heute rechtlich oft als Mitarbeiter zu sehen. Das gilt auch, wenn kein schriftlicher Vertrag vorliegt. Sobald jemand regelmäßig Aufgaben übernimmt, entstehen Pflichten und Rechte, die den Verein betreffen. Wenn das falsch eingeschätzt wird, kann es für Vereine schnell zu Problemen kommen. 

Interview: Wo liegen die größten Herausforderungen für Vereine? Ich bin seit mehr als 50 Jahren im Vereinswesen aktiv. In dieser Zeit hat sich vieles verändert: Vereinsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Haftung, Jugendschutz, Datenschutz – das alles ist komplexer geworden. Viele Vereinsvertreter haben weder das juristische Wissen noch den Zugang zu wichtigen Informationen oder Urteilen. Passiert ein Fehler, kann das sehr unangenehme Folgen haben – für den Verein und für die handelnden Personen. 

Interview: Wie unterstützt die ADAV die Vereinsverantwortlichen? Wir bieten rechtliche und organisatorische Hilfe im ersten Schritt. Über unseren Fachbeirat – bestehend aus Juristen, Steuerberatern und erfahrenen Vereinspraktikern – beantworten wir Fragen der Mitglieder. Die Lösungen und Protokolle werden in einer Datenbank gesammelt und allen Mitgliedern kostenlos zugänglich gemacht. Finanziert wird das durch überschaubare Mitgliedsbeiträge. So erhält jeder Verein rasch Antworten, spart Kosten und ist rechtlich auf der sicheren Seite. 

Interview: Welche Erfahrungen bringen Sie als Mediator und Berater ein? Die meisten Konflikte entstehen schlicht aus Unwissenheit. Deshalb bauen wir mit unserem Fachbeirat und gemeinsam mit den Vereinen eine Beratungsstelle und Datenbank auf. Kommt es doch einmal zu Streitigkeiten, kann oft schon ein Gespräch mit einer neutralen Stelle helfen. 

Unser Ziel ist es, das Ehrenamt zu schützen, die Verantwortlichen zu entlasten und Vereine bestmöglich zu unterstützen.

Die Allianz für Ihren Verein

Wir geben Vereinen eine starke Stimme und verlässliche Hilfe im Alltag. Transparent, kollegial, auf Augenhöhe.

jetzt Mitglied werden

Vereinsarbeit passiert meist in der Freizeit – zwischen Training, Familie und Terminen. Sie soll Helfen und Spaß machen und keine Probleme verursachen. Genau dafür wurde die ADAV ins Leben gerufen: Wir nehmen Komplexität raus und geben Sicherheit hinein. Nutzen Sie unseren Service für Ihre aktuelle Frage oder werden Sie Teil der Allianz. Gemeinsam entlasten wir das Ehrenamt und stärken Ihren Verein.

ADAV - Allianz der Amateurvereine

Bahnhofstrasse 65 Top 2, 4810, Gmunden

E-Mail: info@adav.at

ZVR-Zahl: 1771625126

Tel: +43 676 333 33 11