Rechtssicher. Entlastet. Gemeinsam.
Die Allianz der Amateurvereine (ADAV) unterstützt Österreichs Amateurvereine bei Rechts- und Steuerfragen – praxisnah, leistbar und unabhängig. Und sie folgt einem einfachen Prinzip: Mit jedem Verein wird die Gemeinschaft besser. Mehr Fälle bedeuten mehr Erfahrung, schnellere Antworten und weniger Risiko für alle.
Das Problem: Alle kämpfen mit denselben Fragen – nur allein
Ob Fußball, Musik, Schach oder Rettungshunde: Ehrenamtliche Vorstände jonglieren Satzungen, Gemeinnützigkeit, Spendenbestätigungen, Übungsleiterpauschalen, Sponsoringverträge, Foto- und DSGVO-Themen, Haftungsfragen bei Veranstaltungen – oft neben Beruf und Familie. Viele Vereine lösen ähnliche Probleme parallel, ohne voneinander zu profitieren.
Ergebnis: Doppelarbeit, Unsicherheit, manchmal teure Fehler.

Die ADAV-Lösung in drei Schritten
- Anfrage stellen – kostenlose Erstinformation anfordern.
- Klärung durch den Fachbeirat – strukturierte Antwort mit Handlungsempfehlung und Mustern.
- Wissen teilen – anonymisierte Protokolle fließen in die ADAV-Datenbank und sind für alle Mitglieder verfügbar.
Der Effekt: Je mehr Vereine mitmachen, desto schneller und belastbarer werden die Antworten. Denn der Fachbeirat greift auf einen wachsenden Erfahrungspool zu – von A wie Absetzbarkeit bis Z wie Zahlungen an Trainer:innen.
Ihre Frage heute – die Lösung für viele morgen.
Was bringt „Schwarmintelligenz“ ganz konkret?
- Tempo: Wiederkehrende Fragen sind bereits analysiert; Ihr Verein bekommt schneller Orientierung.
- Qualität: Jede neue Lösung schärft Checklisten, Muster und Entscheidungsbäume – Fehler fallen früher auf.
- Kostenfairness: Geteiltes Wissen senkt den Aufwand pro Verein.
- Risikoprävention: Frühwarnsystem durch dokumentierte Praxisfälle („Darauf sind andere schon gestoßen“).
- Stärkere Position nach außen: Sauber belegte Fälle helfen bei Gesprächen mit Behörden, Förderstellen und Verbänden.
Drei typische Vereinssituationen – und wie die ADAV hilft
- Übungsleiter:innen entschädigen – aber wie?
Ein Turnverein will Aufwandsentschädigungen korrekt auszahlen. Über die ADAV bekommt er eine kompakte Anleitung inkl. Grenzen, Mustervorlage für Vereinbarungen und To-do-Liste für die Buchhaltung. - Sponsoring vs. Spende
Ein Musikverein verhandelt mit einem lokalen Unternehmen. In der Datenbank findet sich ein anonymisiertes Schema: Welche Gegenleistungen sind zulässig, wie formuliert man Leistung & Gegenleistung, welche Belege braucht die Buchhaltung? - Fotos von Veranstaltungen & DSGVO
Ein Nachwuchsturnier steht an. Der Verein erhält praxisnahe Hinweise für Einwilligungen, Aushänge, Website-Hinweise und einen Ablauf, wie Widersprüche dokumentiert werden.
All diese Materialien verbessern sich, weil viele Vereine ihre Fragen einbringen und der Fachbeirat die Ergebnisse standardisiert.
Unabhängig, vertraulich, DSGVO-konform
- Anonymisierung: Fälle werden vor Aufnahme in die Datenbank systematisch anonymisiert.
- Datenschutz: Verarbeitung nach DSGVO-Grundsätzen, Zugriff nur für berechtigte Personen innerhalb der ADAV.
- Unabhängigkeit: Keine versteckten Interessen – Entscheidungen des Fachbeirats orientieren sich an Gesetz, Verwaltungspraxis und praxiserprobten Mustern, nicht an Sponsorenwünschen.
Was die ADAV nicht ist – und warum das wichtig ist
Die ADAV bietet praxisnahe Erstinformation, Struktur und Vorlagen. Sie ersetzt keine individuelle Rechtsvertretung in Streitfällen. Wenn ein Fall anwaltliche Vertretung braucht, hilft die ADAV bei der Vorbereitung (Aktenlage, Fragenkatalog, Unterlagenliste) – das spart Zeit und Kosten.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie schnell kommt eine Antwort?
Wiederkehrende Themen sind oft binnen kurzer Zeit lösbar, weil die fundierten Bausteine bereits vorliegen. Komplexe Fälle brauchen länger – die ADAV kommuniziert klar, welche Schritte sinnvoll sind.
Wer sitzt im Fachbeirat?
Erfahrene Praktiker:innen aus Vereinsrecht, Steuer- und Finanzwesen, Sport- und Kulturstrukturen. Der Beirat arbeitet nach Qualitätsstandards: nachvollziehbare Quellen, aktualisierte Muster, Vier-Augen-Prinzip bei sensiblen Themen.
Welche Themen deckt die ADAV ab?
Von Satzung & Gemeinnützigkeit über Finanz- und Steuerfragen, Verträge (Sponsoring, Kooperationen), Haftung, Datenschutz bis zu Organisations- und Governance-Themen. Kurz: alles, was im Alltag regelmäßig aufschlägt.
Was kostet das?
Das Modell ist solidarisch: Die Gemeinschaft finanziert die laufende redaktionelle und fachliche Arbeit. Durch den Netzwerkeffekt sinkt der Aufwand pro Verein – der Nutzen steigt.
Müssen wir interne Details preisgeben?
Nein. Für die Erstinformation reichen gezielte Angaben. Vor der Aufnahme in die Datenbank werden Fälle anonymisiert und standardisiert.
Warum das gerade jetzt zählt
Regeln ändern sich, Anforderungen steigen, Ehrenamt bleibt knapp. Vereine brauchen Orientierung auf einen Blick – nicht 40 Tabs mit widersprüchlichen Aussagen. Die ADAV liefert genau das: eine praxisnahe Abkürzung zu rechtssicheren, nachvollziehbaren Entscheidungen. Und mit jedem neuen Verein wird diese Abkürzung kürzer.
Vereinsarbeit passiert meist in der Freizeit – zwischen Training, Familie und Terminen. Sie soll Helfen und Spaß machen und keine Probleme verursachen. Genau dafür wurde die ADAV ins Leben gerufen: Wir nehmen Komplexität raus und geben Sicherheit hinein. Nutzen Sie unseren Service für Ihre aktuelle Frage oder werden Sie Teil der Allianz. Gemeinsam entlasten wir das Ehrenamt und stärken Ihren Verein.
ADAV - Allianz der Amateurvereine
Bahnhofstrasse 65 Top 2, 4810, Gmunden
E-Mail: info@adav.at
ZVR-Zahl: 1771625126
Tel: +43 676 333 33 11
Schwarmintelligenz für Vereine
Die ADAV hat das große Ziel aus vielen ähnlichen Einzelfragen der Mitglieder eine gemeinsame Wissensbasis aufzubauen. Mehr Vereine = mehr Antworten = mehr Sicherheit.